Nachname Rall - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'R'
Rall: Was bedeutet der Familienname Rall?
Der Nachname Rall ist ein altes deutsches Namenswort, das auf den althochdeutschen Wurzelwort „Ralh“ zurückgeht. Der Name Rall ist ein sehr altes Adelsgeschlecht, das bereits im 11. Jahrhundert in Deutschland vorkam. Es ist möglich, dass der Nachname Rall eine Variante des Namens Rauscher ist, der auf den Namen des althochdeutschen Gottes Rübezahl zurückgeht.
Der Nachname Rall ist Teil einer Reihe ähnlicher Namen wie Rallmann, Rauscher, Rauber, Rauth, Rauthmann usw., die die gleiche Wurzel besitzen. Alle diese Namen sind mit den alten deutschen Worten für „Herrenstreit“ oder „Herrscherstreit“ verbunden. Sie können eine besondere Bedeutung von „Führer“ oder „Anführer“ haben, die auf eine frühere Position als Ritter oder adeliger Herrscher hinweisen könnten.
Als Nachname wird der Nachname Rall seit dem 13. Jahrhundert im südwestdeutschen Raum verwendet. Es wird auch in anderen Teilen Europas üblich, insbesondere in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik. Der Name Rall ist auch in den Vereinigten Staaten seit dem frühen 19. Jahrhundert verbreitet.
Der Name Rall bedeutet daher möglicherweise einen alten Rang oder Titel, der in alten deutschen Monarchien als Ehrenzeichen verliehen wurde. Es gibt auch andere mögliche Bedeutungen, z.B. „Bereit für die Schlacht“ oder „Herrscher“. Da der Name jedoch nicht sehr häufig vorkommt, schließt dies nicht genau auf seine ursprüngliche Bedeutung.
Herkunftsanalyse bestellenRall: Woher kommt der Name Rall?
Der Nachname Rall kann auf einige verschiedene Ursprünge zurückgeführt werden. Der am häufigsten vorkommende ist der niederdeutsche Name "Rahl", was "Rohling" oder "Rollmaterial" bedeutet und eine Verbindung zu den niederdeutschen Personennamen herstellt, in denen das Element "rol" für "Rohling" oder "Rollen" steht. Ein anderer möglicher Ursprung ist der Name "Rahl" aus dem Rheinland, der aus dem althochdeutschen Wort "Hran" stammt, was "zurückgerufene königliche Rechte" bedeutet.
Der Nachname Rall ist heute vor allem in Deutschland und in anderen Ländern der deutschen Sprachregion, wie Österreich und der Schweiz, verbreitet. In den USA gibt es viele Personen mit dem Nachnamen Rall, die einst aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einwanderten. Es sind auch einige Personen mit demselben Nachnamen in Australien, Neuseeland und anderen Ländern in Europa zu finden.
Varianten des Nachnamens Rall
Der Nachname Rall hat viele Variationen, Schreibweisen und Varianten gleichen Ursprungs. Einige dieser Varianten sind Ral, Raal, Raalke, Raalte, Ralle, Rallinger, Ralling, Ralls, Raalst, Raay, Raaij, Raij, Rayl, Rael, Raat, Rath und Reitel.
Der Name Rall hat germanische Wurzeln und kann auf die althochdeutsche Wort „rath“ zurückgeführt werden, was 'Rat, Ratgeber, Ratgebung’ bedeutet. Einige Forscher vermuten auch einen slawischen Ursprung des Nachnamens; in diesem Fall wäre das Wort „rał“ der Ausgangspunkt, was übersetzt „Hof“ oder „Hütte“ bedeutet.
Einige der Unterfamilien des Nachnamens Rall sind Ralls, Ralling, Raal und Raalte. Der Name Ralls spielt auf den Familienclan Ralling an, der in Mittelhessen und im hessischen Wetteraukreis ansässig war. Der Familienname Raal entstand durch eine Verballhornung und Umgangssprachliche Veränderung des Familiennamens Rall. Dieser entstand, als sich einige der Familienmitglieder nach Amsterdam in der Niederlande auswanderten.
In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern ist Rall ein relativ häufiger Familienname, insbesondere in Süddeutschland und den Niederlanden. Im russischsprachigen Raum ist er als „Rakh“ oder „Rakhl“ bekannt. In Polen ist der Name als „Rajl“ gebräuchlich. In anderen Ländern, die an das frühere Jugoslawien grenzen, kann der Name als „Raič“ oder „Rač“ vorkommen. Schließlich kann der Name in Finnland als „Reitel“ gefunden werden, wo er abgeleitet ist vom Familiennamen „Raij“, der in den dreißigern in Finnland weit verbreitet war.
Berühmte Personen mit dem Namen Rall
- Gerhard Rall (1918-2009) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg mit 275 bestätigten Luftsiegen und Experte für waffenwissenschaftliche und militärtechnische Forschung. Zwischen 1949 und 1957 war er als Zivilflieger im Training Luftwaffen- und Marinepiloten der Bundeswehr tätig.
- Alfred Rall (1881-1944) war ein deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg. Er machte verschiedene Stationen in der Heeresleitung durch und wurde 1945 wegen Verbrechen gegen die Kriegsgefangenen vor dem Kriegsverbrechertribunal des Fernen Ostens in Manila angeklagt.
- Walter Rall (1905-1981) war ein deutscher Heeresoffizier im Zweiten Weltkrieg. Er kommandierte das deutsche 20. Infanteriekorps und wurde am Ende des Krieges organisatorisch an der Heeresgruppe rechtskräftig beteiligt.
- Ingrid Rall (1931-2013) war eine deutsche Germanistin, Literaturkritikerin und Lehrerin sowie Fernseh- und Radiomoderatorin. Sie beteiligte sich an verschiedenen Sendungen im Staatsfunk und war als Schriftstellerin literarisch aktiv.
- Hannes Rall (1905-1991) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller und einer der bekanntesten Vertreter der Dachauer Schule in der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind in mehreren Münchner Museen wie dem Bayerischen Nationalmuseum sowie im Museum Kunst palast in Düsseldorf zu sehen.
- Hannelore Rall (1930-2006) war eine deutsche Schauspielerin, die vor allem in Fernsehserien wie „Derrenzeisige Kater“, „Vater, Mutter und neun Kinder“, „Sein guter Freund” und „Jede Menge Familie“ zu sehen war.
- Marie-Luise von Rall (1895-1978) war eine deutsche Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin. Sie studierte Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und wurde später als Leiterin des Chores an der Nordischen Musikakademie tätig.
- Manfred Rall (1944-2019) war ein deutscher Jazzmusiker und Komponist, der hauptsächlich durch seine Zusammenarbeit mit dem Sänger Udo Lindenberg bekannt wurde. Von 1969 bis 1997 spielte er als Bassist, Keyboarder und Gitarrist in Lindenbergs Band und erhielt für sein Wirken mehrere Auszeichnungen.