Nachname Lohrig - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'L'
Lohrig: Was bedeutet der Familienname Lohrig?
Der Nachname Lohrig ist ein deutscher Familienname, der auf den Namen des Dorfes Lohrig in der Gemeinde Boizenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern zurückgeht. Der Name stammt aus dem altdeutschen Wort lagard, was so viel bedeutet wie „verschlungener Pfad“. Im 12. Jahrhundert wurde das Wort in einer alten Schrift als Longauria aufgeführt, was wiederum „verschlungener Garten“ bedeutete. Der Ort Lohrig entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Dorf, dessen Einwohner auch Lohrig hießen.
Der Name Lohrig kann auch auf eine der vielen anderen Regionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern zurückgeführt werden, in denen der Name erstmals im 16. und 17. Jahrhundert aufgetaucht ist. In den meisten Fällen stammte der Name von einem Ortsnamen ab, der durch einen Siedlungsnachnamen oder andere Namensüberlieferungen überliefert wurde.
Heutzutage hat sich der Name Lohrig als ein seltener Name etabliert und steht vor allem für eine positive Eigenschaft: Geduld. Dieses Attribut ist den Nachfahren zugeschrieben, die einst ein kleines Dorf bewohnten und dessen Bewohner lernten, wie wichtig es ist, die Dinge langsam und geduldig zu erledigen. Heutzutage ist der Name Lohrig nicht mehr das kleine Dorf, aber es ist ein Name, der stolz und mit geduldigem Ehrgeiz gehalten wird.
Herkunftsanalyse bestellenLohrig: Woher kommt der Name Lohrig?
Der Nachname Lohrig stammt ursprünglich aus Deutschland und ist ein alter Familienname. Der Name stammt vermutlich aus einem alten Familienzweig, der aus der Gegend um Luchow-Dannenberg, einer Stadt im Norden Deutschlands, stammt.
Der Name Lohrig wurde ursprünglich als Variante des Namens Lorch verwendet. Die Variante ist im Laufe der Zeit jedoch immer seltener geworden. Der Name ist heute nur noch sehr selten zu finden.
Der Nachname Lohrig ist heute vor allem in Deutschland und den USA verbreitet. Auch in Australien, Kanada, Neuseeland, Großbritannien und anderen Ländern mit einer deutschen Minderheit hat er Einzug gehalten. Die meisten Familien, die den Nachnamen Lohrig tragen, sind allerdings in Deutschland und den USA ansässig.
Lohrig ist heute ein seltener Name. Allerdings ist es sehr leicht, Mitglieder der Familie zu finden, da viele Nachfahren des ursprünglichen Familienstamms in denselben Gegenden verblieben sind.
Es ist schwer zu sagen, warum es so wenige Familien mit dem Nachnamen gibt. Vielleicht könnte es daran liegen, dass viele Mitglieder der Familie nach anderen Ländern ausgewandert sind und den Namen nicht mehr weitergegeben haben. Oder aber viele Mitglieder der Familie haben einfach einen anderen Namen angenommen. In jedem Fall ist der Name Lohrig heute nur noch sehr selten.
Varianten des Nachnamens Lohrig
Der Nachname Lohrig leitet sich von dem alten deutschen Namen Loreger her, der sich von dem Personennamen „Heriger“ ableitet. Der Name „Heriger“ bedeutet möglicherweise „Held“ oder „Krieger“. Verschiedene historische Schreibweisen des Namens Lohrig sind belegt, Netzschreibweisen werden zum Beispiel als Lohry oder Lohrö belegt. Eine frühe Form des Namens entstammt dem Personennamen „Laverico“ im 8. Jahrhundert.
Varianten des Nachnamens Lohrig lauten derzeit: Lowrig, Loerig, Laureig, Lorich, Löhrich, Lohrich, Loerich, Lohrong, Lorong, Lohrohng, Loriehng, Lauricht, Lohrig, Lohry, Lorich, Löriech, Lohrer, Lörrich, Lörsch, Löwig, Leaurich, Leorich, Laurig und Loreger.
Verschiedene historisch überlieferte Varianten des Nachnamens sind: de Leurich im 13. Jahrhundert; de Lorgre im 14. Jahrhundert; de Laorggen im 16. Jahrhundert; Loireg im 16. Jahrhundert; Lohri im 16. Jahrhundert; de Lorich im 16. Jahrhundert; Lehrig im 17. Jahrhundert; Lohreh im 17. Jahrhundert; Lörg im 18. Jahrhundert; Löhrg im 19. Jahrhundert.
Die häufigsten Nachnamen, die demselben Ursprung wie Lohrig entstammen, sind Loris, Laureig, Lories, Lörsch, Löutter, Looerig, Loireg, Louerig, Lorige, Lesrig und Lorcher.
Abhängig vom Dialekt können die Schreibweisen und Varianten des Nachnamens Lohrig auch leicht abweichen. So kann der Nachname zum Beispiel auch als Mollig, Mahrig, Mahri oder Mohr ausgesprochen werden. Zudem hat der Nachname in verschiedenen Regionen auch ausländische Varianten, wie zum Beispiel Looig, Looga, Logri oder Luryng.
Berühmte Personen mit dem Namen Lohrig
- Adolf Lohrig (1878-1982): Lohrig war ein deutscher konservativer Politiker und Richter im Freistaat Preußen. Er diente als preußischer Abgeordneter und später im Reichstag, sowie als Richter am Oberlandesgericht.
- Alex Lohrig (1896-1961): Lohrig war ein deutscher Wissenschaftler und Teilnehmer am Nobelpreis für Physik im Jahr 1925, gemeinsam mit James Franck und Gustav Hertz.
- Gert Lohrig (1925-2011): Lohrig war ein österreichischer Schauspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren in mehreren deutschen und österreichischen Filmen mitspielte.
- Annelise Lohrig (1923-2016): Lohrig war eine deutsche Schauspielerin und Liebespartnerin von Maximilian Schell, mit dem sie zusammen im Gefängnisfilm "Die große Lüge" spielte.
- Franz Lohrig (1898-1966): Lohrig war ein deutscher Journalist und Autor, bekannt für seine vielen Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere deutsche Presseorgane.
- Hans Lohrig (1895-1945): Lohrig war ein deutscher Schriftsteller und Verleger, bekannt für seine vielen populären Bücher über Schiffsreisen und den Umgang mit militärischer Gewalt.
- Leopold Lohrig (1879-1942): Lohrig war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Autor von mehreren Romanen und Erzählungen, die alle an seine Heimatstadt Wien erinnern.
- Margarete Lohrig (1913-1994): Lohrig war eine deutsche Schauspielerin, die in den 1940er und 1950er Jahren in mehreren deutschen und österreichischen Filmen mitspielte.
- Martina Lohrig (1931-2010): Lohrig war eine deutsche Schauspielerin, bekannt für ihre Auftritte in zahlreichen deutschen und österreichischen Filmen der Nachkriegszeit.
- Rainer Lohrig (1937–2013): Lohrig war ein deutscher Schauspieler, bekannt für seine vielen Komödien- und Fernsehrollen in den 1960er und 1970er Jahren.